Die kommende Spielzeit verspricht so viel Volleyball wie nie zuvor: Mit 93 Teams startet die Volleyball Bundesliga (VBL) in ihre bislang größte Saison.
Auch der Spielplan erreicht neue Dimensionen - über 1.225 Partien stehen auf dem Programm. Ab sofort sind die Spielpläne aller Bundesligen online verfügbar.
Den Auftakt macht die 2. Bundesliga Männer am 13. September. Eine Woche später, am 20. September, folgen die 2. Bundesliga Frauen Nord und Süd sowie die 2. Bundesliga Frauen Pro. Die 1. Bundesliga Frauen startet am 10. Oktober, ehe am 20. Oktober auch die 1. Bundesliga Männer in die neue Saison geht.
"Die Spielplanveröffentlichung ist jedes Jahr ein besonderer Moment, denn jetzt wird die neue Saison greifbar. Mit 93 Teams und vielen Premieren steht uns eine Rekordsaison bevor. Das zeigt: Volleyball in Deutschland wächst weiter - in der Breite, in der Spitze und in der Begeisterung der Menschen für unseren Sport", sagt VBL-Geschäftsführerin Kim Oszvald-Renkema.
15 Teams in der 1. Bundesliga Männer - so viele wie nie zuvor
Erstmals gehen in der 1. Bundesliga Männer 15 Mannschaften an den Start. Mit dem SV Warnemünde und den Barock Volleys Ludwigsburg rücken zwei Vereine neu in das Oberhaus auf. Zum Auftakt der Saison wartet direkt ein Top-Duell: Der VfB Friedrichshafen trifft auf die BERLIN RECYCLING Volleys - ein brisantes Aufeinandertreffen nach einer Saison, in der Friedrichshafen erstmals seit Jahren das Playoff-Finale verpasst hat.
In der 1. Bundesliga Frauen feiern gleich drei Teams ihr Debüt: die Skurios Volleys Borken, die Binder Blaubären TSV Flacht und die ETV Hamburger Volksbank Volleys. Borken, Meister der 2. Bundesliga Pro, trifft zum Auftakt auf den Playoff-Halbfinalisten der vergangenen Saison, den VfB Suhl LOTTO Thüringen. Die 1. Bundesliga Frauen umfasst künftig zwölf Teams - ein weiterer Schritt zur Stärkung der Liga und zur Erhöhung der Spielanzahl. Beide 1. Bundesligen absolvieren eine Hauptrunde mit Hin- und Rückspielen, gefolgt von Playoffs der besten acht Teams.
Bewegung in den 2. Bundesligen
Auch in den Ligen darunter gibt es zahlreiche Veränderungen: In die 2. Bundesliga Frauen Pro rücken fünf neue Teams auf - der TV Planegg-Krailling, die Stralsunder Wildcats, der TV Waldgirmes, die Neuseenland Volleys Markkleeberg und der TV Hörde. Außerdem tritt erstmals ein Team der Eintracht Spontent in der Bundesliga an. Die Düsseldorfer haben das Spielrecht von VC Allbau Essen übernommen. Markkleeberg bekommt es gleich zum Auftakt mit Vizemeister Rote Raben Vilsbiburg zu tun.
In der 2. Bundesliga Frauen Nord stoßen die TUSA City Girls Düsseldorf, der VC Osnabrück und der TV Cloppenburg neu hinzu. Im Süden feiern die AllgäuStrom Volleys Sonthofen und der VC Offenburg ihre Rückkehr.
Premiere: Gemeinsame Endrunde krönt erstmals einen Gesamtmeister der 2. Bundesliga Männer
Die 2. Bundesliga Männer Nord begrüßt die MLK Volleys Köln, den Moerser SC und den SV Lindow-Gransee. In der Südstaffel verstärkt die zweite Mannschaft der Baden Volleys SSC Karlsruhe das Teilnehmerfeld.
Ein Meilenstein ist die neue Endrunde der 2. Bundesliga Männer: Erstmals treten die besten Teams aus Nord und Süd nach der Hauptrunde in einem Playoff-Modus gegeneinander an. Gespielt wird in Hin- und Rückspiel. Sollte es danach keinen Sieger geben, entscheidet ein Golden Set unmittelbar im Anschluss. Dabei spielt das höher gesetzte Team zunächst auswärts und hat im Rückspiel Heimrecht - inklusive eines möglichen Golden Sets vor heimischem Publikum. Der Sieger der Endrunde wird erstmals Gesamtmeister der 2. Bundesliga Männer gekürt - ein bedeutender Schritt für die sportliche Weiterentwicklung der Liga.
Live dabei bei Dyn, SPONTENT, YouTube & SPORT1
Alle Spiele der 1. Bundesligen sind live beim Medienpartner Dyn zu sehen. Zusätzlich wird pro Woche eine Begegnung der Männer auf dem Twitch-Kanal von SPONTENT sowie auf dem YouTube-Kanal von Dyn Volleyball übertragen. SPORT1 zeigt weiterhin dreißig ausgewählte Spiele der Frauen 1. Bundesliga im Free-TV.
Bereits vor dem offiziellen Ligastart warten mit dem WT Energiesysteme Supercup der Frauen am 4. Oktober sowie dem Ligacup der Männer vom 10. bis 12. Oktober zwei Saisonhighlights auf alle Volleyballfans.