Mit insgesamt sieben Beach-Volleyball Nationalteams geht der Deutsche Volleyball-Verband ins Rennen um die maximal vier Tickets für die Olympischen Spiele in Tokio 2020. Als weiteres Highlight warten 2019 noch die Weltmeisterschaften in Hamburg (28. Juni bis 7. Juli 2019). Dabei haben vier Frauen- sowie drei Männer-Duos den Nationalteam-Status erhalten, wodurch sie zusätzlich durch den DVV gefördert werden.
Die ehemalige Volleyball-Nationalspielerin Irina Kemmsies wird ab sofort Ansprechpartnerin für Prävention sexualisierter Gewalt im Deutschen Volleyball-Verband (DVV). In ihrer Funktion können sich Einzelpersonen, Vereine sowie Verbände bei Fragen zur Prävention von und Intervention bei sexualisierter Gewalt direkt an sie wenden.
Für die deutsche Frauen-Nationalmannschaft startet die Europameisterschaft 2019 in der Slowakei. Dort treffen die Schmetterlinge in Pool D auf den Gastgeber, Spanien, die Schweiz, Russland und Weißrussland.
Am Mittwoch findet ab 12:00 Uhr in Istanbul die Auslosung der Frauen-EM statt. Diese wird vom 23. August bis 08. September erstmals von vier Nationen in Polen, der Türkei, der Slowakei sowie Ungarn ausgetragen. Mit insgesamt 24 Teams gibt es außerdem ein Rekord-Teilnehmerfeld zu verzeichnen. Alle Fans können die Auslosung auf EuroVolleyTV oder der CEV-Facebook-Seite im Livestream verfolgen.
Die Gruppen zur Männer-EM 2019 sind ausgelost: In der Vorrunde treffen die DVV-Männer in Gruppe B auf Belgien, Österreich, Serbien, Slowakei sowie Spanien. Die EM wird vom 12. bis 29. September erstmals von vier Nationen in Belgien, Frankreich, den Niederlanden sowie Slowenien ausgetragen. Mit 24 Nationen gibt es außerdem ein Rekord-Teilnehmerfeld. Titelverteidiger ist Russland. Deutschland wurde bei der letzten Ausgabe 2017 Vize-Europameister.
Louisa Lippmann und Lukas Kampa sind Deutschlands Volleyballer des Jahres 2018: In der jährlichen Ehrung des Volleyball Magazins erhielten beide Nationalspieler die meisten Stimmen der Fans. Während es für Lippmann die zweite Auszeichnung nach 2017 ist, kann sich Kampa zum dritten Mal nach 2015 und 2017 über den individuellen Titel freuen.
Russland hat den Zuschlag für die Männer-WM 2022 erhalten. Die Bekanntgabe erfolgte im Rahmen des 36. Weltkongresses vor rund 200 Nationalverbänden durch FIVB Präsident Dr. Ary S. Graça Fᵒ in Cancún, Mexiko.
Auf der mit Abstand emotionalsten Pressekonferenz bei der Weltmeisterschaft in Japan sprachen Bundestrainer Felix Koslowski und Kapitänin Maren Fromm, die ihr letztes Spiel im Nationalmannschafts-Trikot gemacht hat, über die Niederlage gegen die Dominikanische Republik. Diese sollte aber schnell zur Nebensache werden, als Fromm vom gesamten Team überrascht wurde.
Niederlage zum Abschluss: Im neunten und letzten Spiel der Weltmeisterschaft in Japan hat die deutsche Mannschaft mit 0:3 (12-25, 19-25, 17-25) gegen die Dominikanische Republik verloren. In der Endabrechnung belegt Deutschland mit 5:4-Siegen (14 Punkte) den 11. Platz und hat das anvisierte Top-10 Ergebnis damit knapp verfehlt. Nach zwei Tagen Pause setzen die besten sechs Teams aus Gruppe E & F die WM am Sonntag fort. Alle Fans können die Partien live auf Sportdeutschland.TV verfolgen.
Die Schmetterlinge haben weiterhin gute Chancen auf das Erreichen der Top-10 bei der Weltmeistershaft in Japan (29. September bis 20. Oktober). Gegen Puerto Rico gewann das deutsche Team nach vier umkämpften Sätzen mit 3:1 (25-23, 25-27, 29-27, 25-22) und holte damit den fünften Sieg im achten Spiel. Zum Abschluss trifft die deutsche Mannschaft am Donnerstag (06.25 Uhr) auf die Dominikanische Republik. Die Partie wird live im Sportdeutschland.TV-Player auf www.volleypassion.de übertragen.
Seit dem 3:0-Sieg Japans gegen Puerto Rico zum Abschluss des 7. Spieltages bei der Weltmeisterschaft in Japan (29. September bis 20. Oktober) ist klar, dass das deutsche Team nicht mehr die nächste Runde erreichen kann. Das erklärte Ziel, das Erreichen der Top-10, ist aber zum Greifen nahe, denn die Schmetterlinge haben es in der eigenen Hand.
Trotz einer couragierten Leistung haben die Schmetterlinge bei der Weltmeisterschaft in Japan (29. September bis 20. Oktober) am 7. Spieltag gegen Serbien verloren. Nicht einmal 24 Stunden nach dem emotionalen Tiebreak-Erfolg gegen Brasilien musste sich das deutsche Team dem Europameister mit 0:3 (14-25, 20-25, 20-25) geschlagen geben. Für Deutschland erzielten Louisa Lippmann (11 Punkte) und Jennifer Geerties (10 Punkte) die meisten Zähler. Nach einem spielfreien Tag am Dienstag wird die WM am Mittwoch fortgesetzt. Nächster Gegner ist Puerto Rico (09.10 Uhr). Die Partie wird live im Sportdeutschland.TV-Player auf www.volleypassion.de übertragen.
Nach der Niederlage gegen Serbien stellten sich Bundestrainer Felix Koslowski und Kapitänin Maren Fromm den Fragen der Journalisten. Beide sprachen sowohl über das 0:3 gegen den Europameister als auch die kommenden Herausforderungen gegen Puerto Rico und die Dominikanische Republik.
Was für ein Comeback. Was für ein Spiel: In einem verrückten Match hat das deutsche Team einen Sensationssieg gegen Brasilien gefeiert und sich alle Chancen auf das Erreichen des Top-6 Turniers (3. Runde) offen gehalten. Nach dem Sieg sprachen ein heiserer Bundestrainer Felix Koslowski, Kapitänin Maren Fromm, Top-Scorerin Louisa Lippmann und Universal-Spielerin Ivana Vanja über den Sieg.
Die Schmetterlinge haben in ihrem ersten Spiel der zweiten Runde bei der Weltmeisterschaft in Japan (29. September bis 20. Oktober) ein historisches Comeback auf das Feld gezaubert! Gegen Brasilien gewann das deutsche Team nach 0:2-Rückstand noch mit 3:2 (14-25, 19-25, 32-30, 25-19, 17-15) und feierte den ersten Sieg bei einer WM gegen die Südamerikanerinnen.
In Nagoya bestreitet das deutsche Team vom 7. bis 11. Oktober die zweite Runde der Frauen-Weltmeisterschaft in Japan. Gegner sind Brasilien (7. Oktober, 06.25 Uhr), Serbien (8. Oktober, 03.40 Uhr), Puerto Rico (10. Oktober, 09.10 Uhr) und die Dominikanische Republik (11. Oktober, 06.25 Uhr). Alle Spiele werden live im Sportdeutschland-Player auf www.volleypassion.de übertragen.
Während der Frauen-Weltmeisterschaft in Japan (29. September bis 20. Oktober) bieten die Schmetterlinge nicht nur auf dem Spielfeld ordentlich Frauen-Power. Auch im Coaching-Staff der DVV-Auswahl ist mit Co-Trainerin und Niederländerin Saskia van Hintum eine starke Frau dabei, die noch einmal eine ganz neue Sicht mitbringt und eine große Bereicherung für Team Deutschland darstellt.
Mit dem Ende der Vorrunde steigt langsam die Spannung bei der Frauen-Weltmeisterschaft in Japan (29. September bis 20. Oktober). Für das deutsche Team, das Runde eins auf dem 3. Platz beendet hat, geht es in Runde zwei in Nagoya weiter, wo aus den jeweils vier weitergekommenen Teams aus Pool A (Deutschland) & D Pool E sowie Pool B & C Pool F wird. Dabei trifft das deutsche Team nur noch auf die Mannschaften aus Gruppe D (vier Spiele). Am Ende qualifizieren sich aus den Achterpools jeweils die besten drei Nationen für das Top-6 Turnier.
Die Schmetterlinge haben die Vorrunde der Frauen-Weltmeisterschaft in Japan (29. September bis 20. Oktober) mit einer knappen 0:3 (25-27, 20-25, 24-26)-Niederlage gegen Gastgeber Japan beendet. In der Vorrunden-Tabelle belegt das deutsche Team mit drei Siegen und zwei Niederlage den 3. Platz (9 Punkte).
Die Schmetterlinge haben nach einem 3:0 (25-19, 25-17, 25-22)-Sieg gegen Mexiko die zweite Runde bei der Weltmeisterschaft in Japan (29. September bis 20. Oktober) erreicht. Mit nunmehr neun Punkten aus vier Spielen sind sie nicht mehr von einem der ersten vier Plätze in Gruppe A zu verdrängen. Beste Scorerin für Deutschland wurde Louisa Lippman mit 16 Punkten. Letzter Gegner in der Vorrunde ist Gastgeber Japan am Donnerstag (4. Oktober, 12.20 Uhr). Das Match wird live im Sportdeutschland.TV-Player auf www.volleypassion.de übertragen.
Werben | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Partner