Am Samstag, den 16. November 2024, um 19:30 Uhr, erwartet die Georg-Schäfer-Sporthalle ein spannendes Aufeinandertreffen der 2. Volleyball-Bundesliga zwischen dem heimischen VC Eltmann und dem TSV Mühldorf. Für beide Teams wird es eine entscheidende Partie, die Eltmanns Favoritenrolle und Mühldorfs unermüdliche Kampfbereitschaft in den Vordergrund rückt.
Alexander Mühlbauer (Nummer 17), MPV des letzten Spiels (Foto: Fabian Bartsch)
Eltmann: Erfahrener und stabiler Ligafavorit
Eltmann zählt aktuell zu den beständigsten und routiniertesten Teams der 2. Liga. Das Team bringt nicht nur eine beachtliche Anzahl erfahrener Spieler mit, sondern einige Spieler besitzen auch wertvolle Erfahrung aus der 1. Bundesliga, was ihnen auf dem Spielfeld eine besondere Souveränität verleiht. Besonders hervorzuheben ist hier Diagonalangreifer Jannis Holt, der bereits bei Rottenburg und Giesen in der höchsten deutschen Liga gespielt hat. Holt weiß, wie man sich in kritischen Spielsituationen durchsetzt und bringt neben physischer Stärke auch viel taktisches Verständnis ins Spiel. Sein beeindruckendes Können im Angriff wird für die Mühldorfer Verteidigung eine echte Herausforderung darstellen.
Ein weiterer Vorteil für Eltmann ist die Stabilität ihrer Annahme, was dem Zuspieler die Möglichkeit gibt, eine Vielzahl von Angriffsoptionen optimal einzusetzen und das Angriffsspiel flexibel zu gestalten. Die Mannschaft hat die letzten Wochen ohne Spiel verbracht und konnte sich intensiv vorbereiten, wodurch der Kader topfit und fokussiert in das Match gehen wird. Besonders in Heimspielen ist Eltmann erfahrungsgemäß stark, was den ohnehin heimstarken Verein weiter in die Favoritenrolle drängt.
TSV Mühldorf: Herausforderungen im Kader - Kampfgeist bleibt ungebrochen
Für den TSV Mühldorf ist die aktuelle Situation nicht ideal. Nach einer sehr überzeugenden Leistung gegen Kriftel sah sich das Team zuletzt mit gesundheitlichen Herausforderungen konfrontiert. Zwei Schlüsselspieler, Finnie Connor und Moritz Wöls, mussten krankheitsbedingt pausieren und konnten nicht wie gewohnt mit der Mannschaft trainieren. Hinzu kommt eine leichte Verletzung bei David Fecko, die es ihm wahrscheinlich nicht erlaubt, am Samstag zu spielen. Trainer Alejandro Kolevich zeigt sich zwar enttäuscht über die Personalsituation, lässt jedoch keinen Zweifel daran, dass Mühldorf sich kämpferisch und entschlossen zeigen wird: "Es wäre leicht, Ausreden zu suchen, aber unser Team wird immer sein Bestes geben, egal unter welchen Umständen. Auch wenn wir nicht mit voller Stärke anreisen, werden wir Eltmann so gut es geht fordern."
In einer langen Saison, wie es sie in der 2. Bundesliga gibt, stellt jedes Spiel eine neue Herausforderung dar, und besonders bei knappen Matches zeigt sich, wie entscheidend die Details sein können. Mühldorf hat das kürzlich erst in zwei Spielen erlebt, die beide in den Tiebreak gingen. Gerade in solchen Situationen zahlt sich Präzision und Kontrolle aus. Um sich weiterzuentwickeln, arbeitet das Team gezielt an Kleinigkeiten, wie etwa der Stabilisierung der Float-Aufschlags und dem präzisen Spielaufbau über alle Positionen. Für Trainer Kolevich ist klar, dass jedes Detail zählt, um auf diesem Niveau erfolgreich zu bestehen.
Weiterentwicklung und Verantwortung der jungen Spieler
Trotz der aktuellen Personalsituation bleibt ein Kern von Spielern im Training konstant, was der Mannschaft eine gewisse Stabilität verleiht. Spieler wie Kilian, Thomas und Fabian halten ihren Trainingsrhythmus aufrecht und spielen sich damit in eine gute Form, was besonders wichtig ist, wenn der Kader von Krankheitsausfällen und Verletzungen betroffen ist. Trainer Kolevich ist stolz darauf, dass diese Spieler konstant auf hohem Niveau arbeiten, und sieht dies als einen stabilisierenden Faktor für das gesamte Team.
Er hofft zudem, dass die jüngeren Spieler im Kader sich weiterentwickeln, reifen und die Verantwortung übernehmen, die das Niveau der Liga erfordert. "Es ist wichtig, dass unsere jungen Spieler die nötige Reife entwickeln und in der Lage sind, auch in schwierigen Spielsituationen Verantwortung zu übernehmen", so Kolevich. Insbesondere in engen Spielsituationen ist es entscheidend, dass jeder Spieler seine Rolle kennt und seinen Beitrag leistet.
Fokus auf den Angriff und die Chancenverwertung
Ein Bereich, in dem Mühldorf noch Potenzial zur Verbesserung sieht, ist der Angriff über hohe Bälle, besonders in den entscheidenden Phasen eines Spiels. Im letzten Spiel gegen Kriftel zeigte sich, dass das Team in dieser Disziplin noch Luft nach oben hat. Mühldorf hatte viele Chancen im dritten Satz, konnte diese jedoch nicht alle verwerten und musste dadurch um den Sieg zittern. "Wir hatten viele Gelegenheiten, das Spiel in unsere Richtung zu lenken, aber in den entscheidenden Momenten fehlte uns die letzte Konsequenz", reflektiert Kolevich. Für das kommende Spiel gegen Eltmann liegt hier ein wichtiger Fokus: Mühldorf will in der Chancenverwertung effizienter werden und speziell in der sogenannten "Crunch-Time" noch konsequenter agieren.
Für das Spiel gegen Eltmann hofft Kolevich, dass seine Spieler in diesen entscheidenden Situationen die richtige Mischung aus Ruhe und Entschlossenheit finden. Schließlich ist es auch eine mentale Herausforderung, sich gegen einen so starken Gegner durchzusetzen. Doch gerade diese Herausforderung sieht Kolevich auch als wertvolle Gelegenheit für sein Team, um sich weiterzuentwickeln.
"Eine großartige Gelegenheit zu wachsen"
Insgesamt sieht Trainer Kolevich das Spiel gegen Eltmann als eine wichtige Möglichkeit für sein Team, zu lernen und zu wachsen. "Eltmann ist ein sehr starkes Team, das steht außer Frage. Aber jedes Spiel bietet eine Chance, um Erfahrungen zu sammeln und besser zu werden", erklärt er. "Wir wissen, dass Eltmann eine besonders harte Herausforderung darstellt. Doch gerade gegen so ein Team können wir zeigen, was in uns steckt. Wir werden alles daran setzen, das Beste aus uns herauszuholen und unser Spiel auf einem hohen Niveau zu zeigen."
Die Mannschaft aus Mühldorf ist bereit, die Herausforderung anzunehmen, auch wenn die Vorzeichen aufgrund der verletzungsbedingten Ausfälle und der krankheitsbedingten Trainingspausen nicht optimal sind. Doch Trainer Kolevich gibt sich kämpferisch: "Wir lassen uns nicht unterkriegen. Egal, wie die Umstände sind, wir gehen auf das Feld, um zu kämpfen und unseren Fans ein spannendes Spiel zu bieten."
Für alle Fans die das Spiel nicht live in der Georg-Schäfer-Sporthalle in Eltmann dabei sein können, sind herzlich in den Livestream auf dem YouTube Kanal von DYN Volleyball eingeladen.