Für viele Freizeitsportler ist Volleyball nicht nur ein Vergnügen, das als Fan in der Sporthalle oder am TV-Bildschirm erlebt wird. Der Beitritt zu einem Vollball-Verein ist in jedem Lebensalter möglich, in fast jeder deutschen Stadt und Region lassen sich Vereine finden. Unser Artikel erklärt Ihnen, wie der Einstieg am besten gelingt und wie Sie Gleichgesinnte finden, die Ihrem spielerischen Niveau entsprechen.

Foto: Tania Van den Berghen auf Pixabay
Volleyball - keine Frage von Alter oder Talent
Wie bei jeder Sportart, ist es der innere Schweinehund, der einer Anmeldung im Volleyballverein entgegensteht. Wer sich schwört, mehr Sport zu betreiben und ein geselliges Hobby aufzunehmen, ist beim Volleyball bestens aufgehoben. Hierbei gilt nicht die Ausrede, dass der Sport ausschließlich etwas für junge Menschen ist. Vom Ü30-Team bis zum Senioren-Club gibt es quer durch Deutschland vielfältige Vereinsangebote.
Durch aktuelle News unserer Sportart wissen Sie bereit, wie vielfältig die Volleyball-Landschaft in Deutschland ist. Auf jedem Niveau und in jeder Generation können Sie sich auf Turnieren mit anderen messen.
Weshalb Mitglied im Verein werden?
Volleyball verbindet die körperliche Betätigung mit dem sozialen Miteinander des Vereinslebens. Dies wird umso stärker ausgelegt, wenn Sie mit Gleichgesinnten zu Turnieren fahren und so auch jenseits der Sporthalle ein echtes Teamgefühl entwickeln. Wichtig ist, dass es sozial mit den anderen passt, weshalb Sie ruhig einen "Tag der offenen Tür" eines Clubs in Ihrem Umfeld wahrnehmen sollten.
Wenn die sportliche Betätigung im Vordergrund steht, bietet Ihnen ein Verein einen unschlagbaren Vorteil. Allein fällt es vielen Menschen schwer, sich regelmäßig zum Sport treiben zu motivieren. Dies ist im Verein anders, wenn zu festen Zeiten in der Woche das gemeinsame Trainieren und Spielen geplant sind.
Um Vergleich zu anderen Aktivitäten in der Freizeit oder Vereinen sind die Beiträge von Sportclubs im Volleyball überschaubar. Sie gehen somit auch keine großen finanziellen Verpflichtungen ein, wenn Sie sich für den Volleyball entscheiden.
Größere Beliebtheit dank vieler neuer Anreize
Gerade für Freizeitsportler ist Volleyball eine ideale Teamsportart. Anders als beim Fußball oder Handball bleibt direkter Körperkontakt aus, so dass das Verletzungsrisiko sehr gering ist. Die Regeln der Sportart sind zudem immer mehr Sportfreunden bekannt, beispielsweise durch die wachsende Medienpräsenz von Volleyball in vielen Sport- und Spartenkanälen.
Auch Wettanbieter ohne Limit haben mit einem breiten Angebot an Sportarten im Wettangebot zur Beliebtheit beigetragen. Hier können Wettfreunde Einzahlungen ohne eine Obergrenze leisten und beispielsweise Wetten auf Partien der Bundesliga sowie internationale Turniere abgeben.
Besondere Beliebtheit bei Wettfreunden gibt es durch die Sparte Beachvolleyball. Hier findet Turniere mit vielen direkten Duellen statt, die gerne von Wettanbietern aufgegriffen werden. Nicht nur auf Sieg oder Niederlage lässt sich eine Wette abgeben, auch Spezialwetten gehören zum festen Angebot seriöser und großer Wettplattformen.
Ist Hallen- oder Beachvolleyball für mich geeignet?
Da Turniere aus dem Beachvolleyball häufiger in den Medien zu sehen sind, weckt diese Variante größeres Interesse. Ob das sportliche Vergnügen am Strand oder auf künstlichem Sand einer Mitgliedschaft beim Hallenvolleyball vorzuziehen ist, hängt von mehreren Faktoren ab.
Zum einen sollte es eine regelmäßige Spielmöglichkeit im eigenen Umfeld geben. Open-Air lassen sich hauptsächlich in Großstädten Sportanlagen mit ein oder mehreren Feldern fürs Beachvolleyball finden. Selbst in Sporthallen können diese mit künstlichem Sand angelegt werden, in der Praxis findet dies nur selten statt.
Sich auf das klassische Volleyball in der Halle zu begrenzen, dürfte zu deutlich mehr Möglichkeiten für ein Spielen im Verein führen. Hier sollten Sie im ersten Schritt ausführlich recherchieren, welche Angebote es konkret in Ihrer Wohnregion gibt. Eine lange Hin- und Rückreise zum Verein kann schließlich die Lust am Spiel hemmen.
Wie genau werde ich Mitglied im Volleyballverein?
Zuerst gilt: Eine Mitgliedschaft setzt nicht voraus, dass Sie regelmäßig spielen und bei allen Trainings aktiv teilnehmen. Sie können beispielsweise auch zum Mitglied eines Bundesligisten werden, ohne selbst auf dem Spielfeld zu stehen. Prüfen Sie auf der Webseite Ihrer regionalen Vereine, wie umfassend das Angebot für Freizeitsportler in Ihrer Altersgruppe ist.
Sind Sie hier fündig geworden, füllen Sie online einen Mitgliedsantrag aus. Mit dem Zahlen der Jahresgebühr sind Sie fester Bestandteil des Vereinslebens. Ansonsten sollten Sie sich nicht scheuen, einfach zu einem der ausgeschriebenen Trainingstermine zu erscheinen. Werden Sie hier zum Zuschauer und lernen Sie die Stimmung der Teammitglieder untereinander kennen.
Mit Sicherheit knüpfen Sie bei Ihrem Besuch erste Kontakte und erfahren mehr über das aktive Vereinsleben. Vom Volleyballclub für Kinder bis zur Senioren-Abteilung gibt es bei allen größeren Clubs ein breites Spielangebot, das Sie überzeugen wird. Als fester Bestandteil eines Teams gehen Sie eine kleine Verpflichtung gegenüber Ihren Mitspielern ein, erfahren im Gegenzug jedoch Wertschätzung und die Integration in ein tolles, soziales Gefüge.
Keine zu großen Ambitionen entwickeln
Durch Ihre Mitgliedschaft in einem Volleyball-Verein muss es nicht gleich für die nächsten olympischen Sommerspiele reichen. Wenn das wichtigste Ziel ist, regelmäßig aus dem Haus zu kommen und Ihr Leben etwas sportlicher zu gestalten, ist die Mitgliedschaft in einem Volleyballclub eine sehr gute Idee. Prüfen Sie in Ruhe im Vorfeld, ob die Chemie zu einem bestimmten Team stimmt.
Diese "Chemie" hängt natürlich auch von den Wünschen und Ambitionen der anderen Vereinsmitglieder ab. Manche möchten einfach ihren Spaß auf dem Platz haben und miteinander fit bleiben. Bei anderen steht der sportliche Gedanke im Vordergrund, der in jedem Wettkampf intensiv ausgelebt wird. Klären Sie auch dies ab, damit es zu einer langen und glücklichen Mitgliedschaft im Verein mit tollen Menschen kommt.